Das Open Street Map Projekt bietet kostenlos Karten aus aller Welt für Garmin GPS an.
Ziel des Open Street Map Projekts ist es die ganze Erde zu kartografieren und kostenlose Karten anzubieten.
Freiwillige Hobby-Kartografen sind auf dem Globus verteilt unterwegs und zeichnen Punkte und Wege für das OSM auf. Möglich macht dies das Global Positioning System und die günstige Verfügbarkeit der GPS-Empfänger.
Von den kostenlos herunterladbaren Karten profitieren auch wir als Freizeit-Navigatoren, sowie andere Kartennutzer, die mit OSM eigene Karten erstellen und veröffentlichen.
Aber wo gibt es die OSM-Karten zum Download und wie bekomme ich eine Übersicht? Dazu muss man sagen, dass analog zu den Produkten von Garmin separate Karten für Straßen- und Outdoornavigation produziert werden.
Die Straßenkarten enthalten Adressen mit Hausnummern, Informationen über Fahrspuren und touristische POIs für Autofahrer. Für Outdoor Sportarten bestimmte Karten enthalten hingegen Öffentliche Verkehrsmittel, Wanderwege, Radwege, Klettersteige und Ausflugsziele. Manche Information ist in beiden Produkten enthalten, aber die Zielsetzung der Karten bestimmt den Inhalt. Alles in einer Karte anzubieten würde diese ziemlich unübersichtlich machen und auch manchen Geräte-Speicher überlasten.
Unzählige Websites bieten Karten an, es gibt viele Formate und Möglichkeiten. Um eine schnelle Übersicht zu bieten will ich hier eine Übersicht für Biker, Wanderer etc. erstellen:
Übersicht einiger OSM-Karten
Die OSM-Freizeitkarte für Deutschland und einige andere europäische Länder gibt es unter http://freizeitkarte-osm.de/
Routingfähige Autokarten gibt es bei Raumbezug.
Eine Übersicht vom OSM über Karten für Garmin-GPS findest Du hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download
Nordamerika und Mittelamerika, Karibik: http://www.osmmaps.com/
Handling – wie ich die OSM-Karten nutze
Um nicht immer ein Kartenprodukt zu installieren und nach ein paar Monaten wieder zu deinstallieren mache ich das einfach so; ich lade mir die gmapsupp.img Datei herunter. Dann speichere ich sie auf einer Mirco-SD Karte für mein GPS und wenn ich sie in BaseCamp nutzen möchte auf meinen USB Stick.
Dabei nenne ich sie entsprechend um, zum Beispiel in „Freizeitkarte-D.img“. Hierbei ist es wichtig, dass der Name keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält. Andernfalls wird die Karte vom GPS bzw. BaseCamp nicht gelesen. Außerdem muss sie auf dem Speicher in dem Verzeichnis Garmin zu finden sein.
Den so vorbereiteten Speicher kann ich nun im GPS oder PC nutzen und auch schnell in mein Notebook stecken. Wenn ich eine neuere Karte herunterlade tausche ich einfach die entsprechende Datei aus.
11 Comments
Armin
13. Juni 2019Hallo Michael,
beim letzten Aufruf der Seite von raumbezug.eu bekam ich folgende Meldung:
„Bitte aktualisieren Sie die Website von Version PHP 5.6 auf PHP 7.0, da die alte Version deaktiviert wurde“
Nachdem ich den angegebenen Support kontaktiert habe, wurde die Version vorübergehend wieder zurück gesetzt, aber das Update ist trotzdem nötig, da in Kürze wieder auf die neue Version umgestellt wird. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass ich die Umstellung bei der genutzten Seite raumbezug.eu anmelden soll. Allerdings ist meine Email an [email protected] nicht zustellbar.
Weißt du dafür eine Lösung? Aufgerufen habe ich die Seite ganz herkömmlich mit meinem Safari-Browser (aktuellste Version) Ich finde auch keinen „Update-Button“
Danke schon vorab für Deine Rückmeldung.
Grüße aus Kenia
Armin
AdventureMitch
14. Juni 2019Hallo Armin,
das ist eine Fehlermeldung für den Web-Admin. Die Website brauchte eine neue php Version.
Sie läuft wieder, also kannst Du Dir eine Karte für Dein Garmin holen 😉
Gruß Mitch
Hanns Huber
30. April 2018Hallo Michael,
habe mir über http://www.osmmaps.com/ Kanada heeruntergeladen. Allerdings erscheint die Datei nicht als gmapsupp.img , sondern als gmapsupp.torrent. Im BaseCamp Handbuch (Version 4) finde ich keine Angaben. Kann ich die Datei so weiter verwenden, oder muss sie geändert werden?
Danke und viele Grüße
Hanns
Wolfgang
5. Mai 2019Hallo Hanns Huber,
die torrent-Datei ist nur eine Info im Torrent-Format für eine entsprechende Software, die damit den eigentlichen Download durchführt. Für Firefox z.B. gibt es passende add-ons, manche Browser können es auch schon von Haus aus.
Mitch4ODGPS2
21. Mai 2014Hallo Eva,
Wenn Dir meine Anleitung nicht reicht, lies auf der Website der Freizeitkarte nach. Auf jeden Fall geht die Installation nur mit der Datei für MAC!
Danach sollte die Karte auch in BaseCamp und MapInstall angezeigt werden.
Gruß Michael
Eva Scheiba
20. Mai 2014Hallo Michael,
habe gerade Dein Buch gekauft, finde aber keine genauen Hinweise zum Herunterladen von osm-karten. Nutze Mac und GPSmap60csx. Schon beim Installieren habe ich Probleme. Die Karten
lassen sich nicht öffnen oder sind nicht in Mapinstall zu finden.
Bin schon etwas verzweifelt, weil es so einfach sein soll!
Kann man einen Tipp bekommen.
AdventureMitch
21. Februar 2014Hallo Peter,
da hast Du Recht, danke für Deinen hinweis.
Gruß Mitch
Peter Schwarz
21. Februar 2014Diese Methode, die Karten in BaseCamp einzubinden hat jedoch den Nachteil, daß die Karten nicht gedruckt werden können. Für die GPS-Geräte ist das ok, da hier ja keine Drucker angeshlossen sind. Wenn die Kartendruck-Option in BaseCamp genutzt werden soll, dann müssen die Karten unter Windows installiert werden, sodaß die einzelnen Kacheln (img-Dateien) verfügbar sind.
Gruß Peter
AdventureMitch
30. Juli 2013das ist merkwürdig, Open Street Maps sind frei verfügbar. Allerdings kann es sein, daß Du auf einer Seite gelandet bist, deren Betreiber eben für seine Version Geld verlangt.
Gruß Michael
stefan
29. Juli 2013nicht einfach ! um mein neues Nüvi zu laden vonwegen gratis, schon kommt die Frage der Bankkarten Nummer !!
Herbert Schmitz
20. Juni 2013Wer Schwierigkeiten mit dem handling von OSM-Karten, hat, dem empfehle ich die Webseite
http://www.javawa.nl/anderstalig.html
Unter den vielen dort aufgeführten nützlichen Programmen (freeware) möchte ich insbesondere auf die Programme JaVaWa GMTK und JaVaWa Device Manager.hinweisen, die links darauf befinden sich auf der Webseite.
Leider gibt es die Web-Seiten zur Zeit nur auf niederländisch, französich und englisch.
H. Schmitz
Leave A Response